Allgemein

Elgar bekommt eine Stimme

„Elgar Eisbär und die Zivilisation“ war das Buch, das der Pandemie zum Opfer fiel. Zur Leipziger Buchmesse 2020 sollte es auf der LBM vorgestellt werden, so richtig mit Tamtam und Lesungen. Die LBM fiel dann leider dem Coronavirus zum Opfer wie damals so vieles.

Ich will nicht motzen. Andere Menschen haben unter Corona sehr viel mehr gelitten als ich. Ich lebe noch. Elgar lebt auch noch. Trotzdem hat mein „Book Launch“ leider nie stattgefunden, und Elgar, der puschelige Eisbär mit der bissigen Meinung, versank im Nichts. Das hat er nicht verdient.

Hier einmal der Klappentext:
Wer will schon gern aussterben? Elgar nicht. – Und wir auch nicht. Elgar ist ein Eisbär und sucht Asyl in der Zivilisation. Vertrieben von seiner schmelzenden Scholle versucht er, sich mitten unter uns zurechtzufinden. Dabei kommentiert er die Menschenwelt, wie er sie erlebt, aus seinem bärig wuscheligen und stets hungrigen Blickwinkel. Gelegentlich überfordert von der Komplexität des Seins jenseits des nicht mehr ganz so Ewigen Eises, kolportiert er in einzelnen Glossen das seltsame Leben der Menschen in diesem, unserem Lande.
Ein Büchlein zum Schmunzeln und Grübeln. Hier kommt Elgar, und der beißt.

So führte Elgar ein eher unerkanntes Leben, etwas was  ihn vermutlich nicht gestört hätte, mich als Autorin aber schon. Ich fand (aber das finden ja alle, die ein Buch schreiben), dass Elgar es verdient hätte, weithin bekannt und beliebt zu sein.

Auf einer Lesung letztes Jahr in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar traf ich Axel Aldenhofen. Unsere beiden Lesungen standen unter der Thematik „außergewöhnliche Helden“, und unsere Helden waren wirklich sehr außergewöhnlich. Axel hat einen ganz wunderbaren Sinn fürs Abstruse, und seine Bücher sind voller seltsamer Personen und Begegnungen. Er las aus „Der erste RSTTR“.

Ich mochte seine Lesung und Axel mochte Elgar. Da Axel auch Hörbuchsprecher ist, schlug er vor, Elgar als Hörbuch einzulesen. Axel hat eine wunderbare tiefe, bärige Stimme (und auch noch sehr viel andere Stimmen, auf die er zugreifen kann), und jetzt kann man Elgar auch hören. Ein paar Kleinigkeiten musste ich anpassen, denn Satire ist sehr gegenwartsbezogen und nichts ist so schnell Vergangenheit wie die Gegenwart.

 

Eine erste Kritik Joshua Friedrichs will ich hier zitieren.

Hier bespreche ich »Elgar Eisbär und die Zivilisation -Gedanken kurz vorm Aussterben« von Ju Honisch, gelesen von Axel Aldenhoven. 
Um was geht es denn überhaupt?
Wer will schon gern aussterben? Elgar nicht. – Und wir auch nicht. Elgar ist ein Eisbär und sucht Asyl in der Zivilisation. Vertrieben von seiner schmelzenden Scholle versucht er, sich mitten unter uns zurechtzufinden. Dabei kommentiert er die Menschenwelt, wie er sie erlebt, aus seinem bärig, wuscheligen und stets hungrigen Blickwinkel. Gelegentlich überfordert von der Komplexität des Seins jenseits des nicht mehr ganz so Ewigen Eises, kolportiert er in einzelnen Glossen das seltsame Leben der Menschen in diesem, unserem Lande. Ein Büchlein zum Schmunzeln und Grübeln. Knut und Flocke waren vorgestern – hier kommt Elgar, und der beißt.
Meine eigene und persönliche Meinung:
Alter Verwalter, damit habe ich nicht gerechnet, auch wenn es auf den ersten Schein wie ein Kinderbuch wirkt, ist es so viel mehr. Eine sehr interessante Sicht eines Geflüchteten.
Der Schreibstil ist skurril, aber absolut hörenswert. Axel schafft es mit seiner tiefen und angenehmen Stimme den Hörer in seinen Bann zu ziehen.
Die Story macht einfach Laune und spricht so unglaublich viele Themen an. Ich musste kurzweilig an die Känguru Chroniken denken. Unglaublich philosophisch, aber auch so derber und stumpfer Humor. Elgar hat so einen platten Blick auf die Welt. Spannende Ideen verpackt in einem erzählerischen, philosophischen Mantel der Gesellschaftskritik.
Wie würde ich es bewerten?
5 von 5 Sternen bzw. 10 von 10 Punkten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.