• Allgemein

    Canterbury Tales – Man kann es auch anders sehen

    Mannomannomann. Es ist lange her, dass ich mich mit den Canturbury Tales (eine Sammlung von vierundzwanzig Geschichten im Versmaß, die Geoffrey Chaucer zwischen 1387 und 1400 in Mittelenglisch geschrieben hat) befasst habe. Das war noch in meinem Studium. In den „Tales“ erzählt eine Gruppe Pilger je eine Geschichte. Sozusagen eine frühe Anthologie. Jetzt habe ich mir das Hörbuch zur Auffrischung geholt. Habe mich durch „The Knight’s Tale“ gehört. Es ist schon ein Unterschied, wenn man ein literarisches Werk im Studium liest und interpretiert oder es einfach nochmal so genießen möchte. Dies ist jetzt meine nicht literaturwissenschaftliche Zusammenfassung von „The Knight’s Tale“ aus meiner heutigen Sicht. Und ich bin mir durchaus bewusst, dass G. Chaucer seine Rittergeschichte vermutlich satirisch gemeint hat. Theseus, König von Athen (König? Echt jetzt?) hat gerade die Amazonen besiegt und sich deren Königin/Heerführerin Hippolyta zur Ehefrau gemacht. Dass sie das vielleicht nicht so toll finden mag, wird…